Am 12.11.2022 besuchten die Atemschutzausbilder des Landkreises Lindau die BSC-Anlage der Regierung (Bezirk Schwaben) in Neu-Ulm.
Information zum Thema Stromausfall können hier herunter geladen werden
Der Kreisfeuerwehrverband Lindau warnt vor lebensgefährlichen Heiz-Experimenten in der aktuellen Energiekrise
eine Aktion des LFV Bayern anlässlich der Brandschutzwoche
Am Samstag, den 23.07.2022, trafen sich 26 Jugendlichen aus den Landkreis Lindau zum Jugendleistungsabzeichen. Ähnlich zum Schwäbischer Wettbewerb am vorangegangenen Samstag gab es Stationen aus Saugschlauch kuppeln, Zusammenkuppeln einer 90m langen C-Leitung, Knoten anlegen, C-schlauch auswerfen und Zielwurf mit einer Feuerwehrleine. Zudem gab es Zielspritze mit der Kübelspritze, Erkennen und Zuordnen von Gerätschaften und einer Theoretische Prüfung. Alle Teilnehmer mussten Einzelübungen sowie als Truppübungen absolvieren.
Am Samstag, den 16. Juli 2022 nahmen insgesamt 102 4-köpfige Teams am Schwäbischen Wettbewerb teil. Die Jugendlichen in Alter von 12 bis 18 trafen sich in Vöhringen (LK Neu-Ulm) ganz Schwaben. Aus dem Landkreis Lindau sind 5 Teams angereist: 2 Gruppen aus Lindau, 2 Gruppen aus der gemeinsamen Jugendfeuerwehr Opfenbach, Maria-Thann & Wohmbrechts und 1 Gruppe aus Weißensberg.
Im Bereich Downloads / Ausbildungsunterlagen kann ab sofort das jährliche Ausbildungsangebot des Landkreis Lindau heruntergeladen werden.
Johann Weber ist neuer 1. Vorsitzender beim Verein Bayerisches Feuerwehrerholungsheim e.V.
Nach dem frühen und völlig überraschenden Ableben des bisherigen 1. Vorsitzenden,
Heinz Geißler, musste der Verein Bayer. Feuerwehrerholungsheim e.V. schnell reagieren
und das Amt des 1. Vorsitzenden neu besetzen.
Die Kreisbrandinspektion informiert: Rauchmeldertag 2022 am Freitag, den 13. Mai
Eine Gruppe des Dekon-Zuges der FF Hergensweiler traf sich in Lindenberg mit KBM Atemschutz für eine Messübung.
Am Samstag den 26.03.2022 konnten 25 Teilnehmer den Truppmann Lehrgang in Wasserburg mit Erfolg abschließen
Die 37-Jährige aus Maria-Thann löst Paul Sporrädle ab
Ab jetzt gilt für die Teinahme an Lehrgängen an den drei staatlichen Feuerwehrschulen die 3G-Regelung.
Ab dem 23.11.2021 sollen Mottfeuer über das Internet unter www.mottfeuer.de bei der Integrierten Leitstelle (ILS) Allgäu gemeldet werden. Dies funktioniert auch ganz einfach per Smartphone oder Tablet. Darauf weist die Stadt Kempten (Allgäu) hin. Diese Möglichkeit bietet die Leitstelle seit Neuestem an, das Angebot gilt für die Landkreise Oberallgäu, Ostallgäu, Lindau (B) und die beiden kreisfreien Städte Kaufbeuren und Kempten (Allgäu).
Abnahme des Wissenstests 2021 in Hergensweiler
Am Samstag den 23.10.2021 konnten 14 Teilnehmer das Basismodul in Nonnenhorn mit Erfolg abschließen
Am Freitag und Samstag, 08. und 09. Oktober haben sich insgesamt 38 Feuerwehrangehörige aus dem westlichen Landkreis und der Stadt Lindau auf einer Fortbildung der Deutschen Bahn in Ravensburg bahnspezifisch informiert.
Formular zur Anmeldung am Wissenstest 2021 ist ONLINE
Wie wichtig eine lebensrettende Notrufnummer werden kann, mussten in diesen Tagen viele Menschen erleben. Der Kreisbrandinspektion des Landkreises Lindau (B.) weist deshalb aus Anlass des 30. Geburtstags des Euronotrufes 112 darauf hin, dass Bürgerinnen und Bürger in allen EU-Mitgliedstaaten und vielen weiteren Ländern Europas über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr, die Rettung und die Polizei erreichen können.
Bericht zum Workshop des LFV Bayern, des Innenministeriums und der bayrischen Akademie für Verwaltungs-Management
Impfungen uneingeschränkt ohne Priorisierung möglich – auch für Kinder und Jugendlichen ab 12 Jahren
Der Bayerische Jugendring hat am 7. Juni die neuen Regelungen nach der 13. BayIfSMV für die Kinder- und Jugendarbeit veröffentlicht.
Eine neue Fachempfehlung „Brandschutzprävention für die Personengruppe 60+“ des Deutschen Feuerwehrverbandes und des vfdb hat zum Ziel, dass die Personengruppe im Alter über 60 Jahren Gefahren erkennen.
Die Sachgebiete des Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz der DGUV haben wieder einige neue bzw. aktualisierte Schriften veröffentlicht.
Die Teilnahme an Lehrgängen an den Staatlichen Feuerwehrschulen ist abhängig von einem durchgehenden Testkonzept. Dabei wurde bislang nicht berücksichtigt, dass ein beachtlicher Teil der Angehörigen der Feuerwehren in Bayern bereits ein Impfangebot erhalten haben.