Leistungsspektrum der UG-ÖEL im Landkreis Lindau

Im Landkreis Lindau (Bodensee) setzte sich die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) ursprünglich aus Wehrersatzdienstleistenden zusammen. Um eine konstante Besetzung der Einheit zu erhalten, wurde 2007 der ELW der Unterstützungsgruppe bei der Feuerwehr Nonnenhorn stationiert und entsprechendes Personal der Feuerwehr dafür ausgebildet. Seit dem besteht ein Kernteam von ca. 10 Mitgliedern.

Verfahrensweisen Landkreis Lindau (Bodensee)

Einsätze mit mehreren verschiedenen Feuerwehren bzw. weiteren Hilfsorganisationen bedürfen zwingend einer. Entsprechende wird die UG-ÖEL im Landkreis Lindau nicht nur bei Katastropheneinsätzen eingesetzt, sondern auch bei definierten weiteren Alarmstichworten (s.u.). Mit der Einführung der Integrierten Leitstelle (ILS) Allgäu ist dies mit der Festlegung der Einsatzmittelketten bereits berücksichtigt.
Je nach Alarmstichwort kann der Umfang der Aufgaben und Tätigkeiten der UG-ÖEL sehr unterschiedlich sein.

Leistungsspektrum

Szenario 1:

Die UG-ÖEL wird aufgrund eines definierten Alarmstichwortes z.B. Brand B5, Explosion, THL Chemie von der Integrierten Leitstelle automatisch alarmiert. Oder ein Einsatzleiter fordert die Einheit zur Unterstützung über die ILS nach. Einsatzdauer und Umfang sind voraussichtlich überschaubar.
Der Einsatzleitwagen (ELW) der UG-ÖEL unterstützt den Einsatzleiter – in der Regel der örtliche Kommandant) bei der Lageführung und Lagedokumentation. Für die Durchführung der Lagebesprechungen ist keine besondere Räumlichkeit erforderlich. Die Einsatzleitung befindet sich am ELW.
Aufgabe der UG-ÖEL:

  • Unterstützung der Einsatzkräfte bei der Einsatzleitung vor Ort
  • Integration der vor Ort mit der Lageführung beauftragten Einsatzkräfte in die Tätigkeiten der UG-ÖEL
  • Kommunikation mit anderen Einheiten und Dienststellen
  • Dokumentation des Einsatzes (Einsatztagebuch, Lagekarten, Kräfteübersicht, Fotos)

Bei ungünstiger Witterung kann zusätzlich ein Schnelleinsatzzelt aufgebaut werden.

Szenario 2:

Entsprechend Szenario 1. Die Einsatzdauer wird sich voraussichtlich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Der Einsatz hat einen größeren Umfang mit einer Vielzahl von Einsatzkräften.
Aufgabe der UG-ÖEL:

  • Entsprechend Szenario 1
  • Anforderung und Einrichtung des Abrollbehälters (AB) Besprechung für Lageführung und Lagebesprechungen

Die Einsatzleitung befindet sich im AB Besprechung. Der ELW befindet sich als Kommunikationseinheit in unmittelbarer Nähe zum AB.

Szenario 3:

Aufgrund der Größe des Einsatzes wird entsprechend Bayerischem Katastrophenschutzgesetz (BayKSG) Art. 6 der Katastrophenfall oder nach (BayKSG) Art. 15 bei Schadensereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle ein Koordinierungsbedarf festgestellt. Daraufhin wird ein örtlicher Einsatzleiter (ÖEL) bestellt und die UG-ÖEL zur Unterstützung des ÖEL eingesetzt. Damit steht der ELW der UG-ÖEL der Feuerwehreinsatzleitung nicht mehr zur Verfügung.
Aufgrund der Schadensgröße wird die örtliche Einsatzleitung nach Möglichkeit in einem Gebäude mit entsprechender Infrastruktur wie z.B. Rathaus oder Feuerwehrhaus untergebracht.
Aufgaben der UG-ÖEL:

  • Unterstützung der Einsatzkräfte bei der Einsatzleitung vor Ort
  • Integration der vor Ort mit der Lageführung beauftragten Einsatzkräfte in die Tätigkeiten der UG-ÖEL
  • Kommunikation mit anderen Einheiten und Dienststellen
  • Dokumentation des Einsatzes (Einsatztagebuch, Lagekarten, Kräfteübersicht, Fotos)
  • Aufbau der örtlichen Einsatzleitung mit entsprechenden Kommunikations- und Besprechungsmöglichkeiten in einem Gebäude

In diesem Szenario wird der ELW möglichst zur Einsatzleitung positioniert.

Alarmstichworte

Alarmstichworte für automatische Alarmierung der UG-ÖEL im Landkreis Lindau (Bodensee)

  • Brand ab B 5 aufwärts
  • B Wald, KAT 2
  • B Zug Bahnstrecke
  • B Schiff Brand auf Fahrgastschiff
  • B Straßentunnel (Isny) gem. AAO
  • B Atom
  • B Bio
  • B Chemie
  • B Explosion
  • THL Atom
  • THL Bio
  • THL Chemie
  • VU 3
  • VU Zug
  • VU Flugzeug 2
  • THL Gebäudeeinsturz
  • Seenotrettung (mit Koordinierungsbedarf)
  • Ölwehr Bodensee gem. Ölwehralarmplan
Ausstattung

Ausstattung UG-ÖEL
Einsatzleitwagen UG-ÖEL Funkrufname Kater Lindau 12/1
Kennzeichen LI – 2019
Baujahr 2005 Leistung 95 kW

Ausstattung:

  • Stromaggregat
  • Schnelleinsatzzelt
  • Powermoon
  • Navigationsgerät
  • PC mit FMS-Status
  • Laptop
  • Fax/Scanner
  • DIN A3 Farbdrucker
  • Fotoapparat
  • Beamer
  • Internetrouter mit WLAN
  • Telefonanlage mit DECT-Telefonen
  • Mobiltelefon
  • Kommunikationskoffer KomKo
  • 2 Fahrzeug-Funkgeräte 4m
  • 1 Fahrzeug-Funkgerät 2 m
  • 2 Handfunkgeräte 4m
  • 2 Handfunkgeräte 2m
  • Einsatzunterlagen